-------- Original-Nachricht -------- Betreff: Call for papers: Informatik für die Energiesysteme der Zukunft Datum: Tue, 23 Mar 2010 09:17:13 +0100 (CET) Von: gi-mitglieder-info@gi-ev.de An: wolf@ibr.cs.tu-bs.de
Workshop: Informatik für die Energiesysteme der Zukunft
40. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik – Leipzig 2010
27.09. – 01.10.2010
Call for Papers
**************************************************************************** *******
Motivation
Eine sichere Energieversorgung ist die Grundlage für eine moderne Gesellschaft, in der alle wichtigen Bereiche, wie Gesundheits- und Transportwesen, Wirtschaft und Kommunikation, von energietechnischen Vorgängen abhängig sind. Die bisherige Grundlage für die Energieversorgung bildeten fossile Energieträger, die in Großkraftwerken in Nutzenergie umgewandelt und über zentral organisierte Netze verteilt wurden. Die Notwendigkeit, schädliche Emissionen zu vermeiden und die Grundlage für eine nachhaltige Energieversorgung ohne Abhängigkeit von begrenzten Rohstoffen zu schaffen, führt bereits heute zu einem starken Wachstum des Anteils erneuerbarer Energieträger und von hocheffizienten, dezentralen Erzeugungsanlagen (z.B. zur Kraft-Wärme-Kopplung). Es wird erwartet, dass die künftige Energieversorgung durch eine Vielzahl von unterschiedlichen Erzeugungstechnologien getragen wird und eine umfassendere Steuerung der Netze notwendig wird, die die Verbrauchsseite mit einschließt (Smart Grids).
Durch die Liberalisierung der Energiemärkte drängen neue Anbieter in den Markt. Neben Industrieunternehmen können nun auch andere Unternehmen, Gewerbebetriebe, Wohnanlagen sowie private Haushalte selbst zu Energieerzeugern werden. Neben der Deckung des eigenen Bedarfs sind sie in der Lage, Strom und Wärme an andere Abnehmer zu liefern. Die traditionelle Marktstruktur mit wenigen Großerzeugern wird aufgebrochen und durch eine Vielzahl von Beziehungen zwischen Lieferanten, Händlern, Abnehmern und anderen Marktrollen ersetzt. Dadurch ändern sich die Geschäftsprozesse und die Kommunikation der Marktteilnehmer untereinander, was durch entsprechende IT-Infrastrukturen und Systemen unterstützt werden muss.
Ziele
Aus technischer Sicht stellt der zunehmende Anteil erneuerbarer Energien und dezentraler Anlagen die Infrastruktur vor neue Herausforderungen. So müssen die natürlichen Fluktuationen, die durch Wind- und Solarstrom verursacht werden, nicht nur mit konventionellen Kraftwerken ausgeglichen werden, sondern ebenso durch Anpassungen auf der Verbrauchsseite. Dabei soll sichergestellt werden, dass der Konsument keine Komforteinbußen erleidet. Technologien wie elektronische Zähler (Smart Metering), Gebäudeautomatisierung und Web-gestützte Anwendungen können helfen, diese Ziele zu erreichen. Die Integration von Elektrofahrzeugen bietet weitere Möglichkeiten, durch eine Steuerung der Ladevorgänge inklusive Rückspeisung die Auswirkungen der fluktuierenden Einspeisung zu kompensieren.
Für diesen Workshop werden Beiträge gesucht, die den Beitrag der Informatik zu einer sicheren, nachhaltigen und wirtschaftlichen Energieversorgung beleuchten. Dazu sind Arbeiten erwünscht, die insbesondere aber nicht ausschließlich folgende Themenbereiche abdecken:
- Energiemanagementsysteme und intelligentes Lastmanagement
- Koordinationsmechanismen für dezentrale Infrastrukturen
- Simulation von Infrastrukturen, energietechnischen Anlagen, Elektrofahrzeugen und Koordinationsmechanismen, z. B. Belastung in Transport- und Verteilnetzen, Berechnung virtueller Kraftwerke, Lastgangsimulationen bei hohem Durchdringungsgrad an elektrisch betriebenen Fahrzeugen
- Neue Verfahren zur Prognostizierung von Erzeugung und Verbrauch (z. B. durch Anwendung von Fuzzy Logic)
- Modellierung und Durchführung von kollaborativen Geschäftsprozessen unter Einhaltung rechtlicher Anforderungen
- Neuartige (Web-basierte) Informationssysteme, (mobile) Anwendungen und Dienste auf Basis von Smart Metering und Kommunikationskanälen zwischen Lieferanten, Netz, Messdienstleister und Verbrauchern
- Kommunikation und Anwendungen für Elektrofahrzeuge, z. B. auf Basis von Car-2-car/Car-2-X-Kommunikation
- Sicherheit und Datenschutz für die Kommunikation zwischen Marktteilnehmern und für die Steuerung von energietechnischen Anlagen
- Software-Engineering für hardwarenahe Systeme in der Energie-Infrastruktur
- Technologien und Methoden für die Koordination (dezentraler) energietechnischer Anlagen (z. B. agentenbasierte Systeme mit dem Ziel der Energieeffizienzsteigerung)
- Einsatz von Kommunikationsstandards und Informationsmodellen für Smart-Grid-Infrastrukturen (bspw. im Umfeld von Energie-Marktplätzen oder der Steuerung von Anlagen im Feld)
Termine
Einreichung von Beiträgen: 25.04.2010
Mitteilung über Annahme/Ablehnung: 24.05.2010
Abgabe der fertigen Druckvorlagen: 03.07.2010
Veranstaltung des Workshops: 28.09.2010
Einreichung von Beiträgen
Bitte reichen Sie Ihren Beitrag über das Konferenzsystem ConfISS [http://139.18.8.225:8080/ConfISS/] ein. Beiträge können in deutscher oder englischer Sprache verfasst sein.
Angenommene Beiträge werden im Workshop-Tagungsband der GI-Jahrestagung veröffentlicht. Beiträge sollen 6 Seiten nicht überschreiten und im LNI-Format erstellt werden. Eine optionale, erweiterte Version für die Veröffentlichung auf DVD/USB-Stick darf 12 Seiten nicht überschreiten. Die Veröffentlichung setzt die Teilnahme mind. eines Autors und die Präsentation des Beitrags auf dem Workshop voraus.
Teilnahme
Für die Teilnahme am Workshop ist eine Anmeldung zur INFORMATIK 2010 erforderlich. Weitere Informationen zur Hauptveranstaltung finden sich auf der INFORMATIK 2010-Webseite. Aktuelle Informationen finden Sie auf der Webseite zum Workshop: http://wiki.sdn.sap.com/wiki/x/NwrECQ.
Leitung des Workshops
Harald Vogt, SAP Research
Jean-Alexander Müller, HfT Leipzig
Andreas Kamper, KIT
José González, OFFIS
Programmkomitee
H.-Jürgen Appelrath, Universität Oldenburg
Peter Bretschneider, Fraunhofer IITB/AST
Friedemann Mattern, ETH Zürich
Wolfram Münch, EnBW
David Nestle, Fraunhofer IWES
Hartmut Schmeck, KIT
Klaus von Sengbusch, ABB
Anke Weidlich, SAP Research
Markus Weiss, ETH Zürich
Michael Zinke, BMWi
Martina Zitterbart, KIT
__
Dr. Harald Vogt
Senior Researcher SAP Research SAP AG
Vincenz-Priessnitz-Str. 1
76131 Karlsruhe, Germany T +49 6227 7-52551 F +49 6227 78-46757 M +49 151 5711 8766 mailto: mailto:harald.vogt@sap.com harald.vogt@sap.com http://www.sap.com/ www.sap.com
Pflichtangaben/Mandatory Disclosure Statements: http://www.sap.com/company/legal/impressum.epx http://www.sap.com/company/legal/impressum.epx Diese E-Mail kann Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse oder sonstige vertrauliche Informationen enthalten. Sollten Sie diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, ist Ihnen eine Kenntnisnahme des Inhalts, eine Vervielfältigung oder Weitergabe der E-Mail ausdrücklich untersagt. Bitte benachrichtigen Sie uns und vernichten Sie die empfangene E-Mail. Vielen Dank.
This e-mail may contain trade secrets or privileged, undisclosed, or otherwise confidential information. If you have received this e-mail in error, you are hereby notified that any review, copying, or distribution of it is strictly prohibited. Please inform us immediately and destroy the original transmittal. Thank you for your cooperation.