-------- Original Message -------- Subject: CfP MMB 2006 Date: Wed, 11 May 2005 17:51:41 +0200 From: Stefan Fischer fischer@ITM.UNI-LUEBECK.DE Reply-To: Mailing List der GI FG 3.3.1 "Kommunikation und Verteilte Systeme" KUVS-L@LISTSERV.UNI-HEIDELBERG.DE To: KUVS-L@LISTSERV.UNI-HEIDELBERG.DE
CALL FOR PAPERS
MMB 2006 - www.mmb2006.org
13. GI/ITG-Konferenz Messung, Modellierung und Bewertung von Rechen- und Kommunikationssystemen (organisiert vom gemeinsamen GI und ITG Fachausschuss)
Nürnberg, 27.-29. März 2006
ÜBERBLICK
Die MMB stellt das Hauptforum in Deutschland dar, auf dem alle Aspekte der Leistungsbewertung komplexer Systeme diskutiert werden. Diese schließen Rechnernetze, Rechnerarchitekturen, verteilte Systeme, Software, Workflow- und logistische Systeme ein. Nach ihrer Gründung im Jahr 1981 feiert diese Konferenzserie ihr 25-jähriges Bestehen. Halbtägige Tutorien von Experten aus Industrie und Forschung bilden den Auftakt der MMB 2006, zu der zwei weitere Workshops parallel abgehalten werden:
ITG Fachtagung über Modell-basiertes Testen GI/ITG Fachtagung über Nichtfunktionale Eigenschaften eingebetter Systeme
Dies ermöglicht einen Ideenaustausch zwischen unterschiedlichen, aber einander nahestehenden Forschungsbereichen. Der Einsatz ähnlicher Modelle und die Gemeinsamkeiten zwischen qualitätsorientiertem Testen und Messen verbinden Modell-basiertes Testen und die Leistungsbewertung. Nicht-funktionale Eigenschaften eingebetteter Systeme beziehen sich auf Leistungsverhalten, Zuverlässigkeit, Sicherheit und Echtzeit ebenso wie auf Energieeffizienz und Kosten dieser Systeme, die zunehmend heterogener und vernetzter werden.
SCHWERPUNKTE DER MBB
- Quantitative Bewertung von Systemen (Leistungsverhalten, Sicherheit, Zuverlässigkeit, Echtzeit sowie ökonomische und verwandte Aspekte) - Messungen und Benchmarking (einschl. Hardware/Software, aktives/passives Monitoring) - Modellierungstechniken (Warteschlangen, stochastische Prozessalgebren, stochastische Petrinetze, Simulationssprachen, UML-Erweiterungen) - Analytische Methoden (Markowketten, Nicht-Markowsche/Fluide Modelle) - Simulationsverfahren (für seltene Ereignisse, zur Varianzreduktion, parallele/verteilte Simulation, etc.) - Formale Methoden in der stochastischen Modellierung - Rechner- und Softwarearchitekturen - Workflow- und logistische Systeme, Verkehrs- und Transportsysteme - Netzplanung und -optimierung, Traffic Engineering - Zugangs- und Kern-/Backbone-Netze, Optische Netze, Web-basierte Systeme, Hochgeschwindigkeitsverbindungsnetze, mobile/drahtlose Netze - Netzwerkökonomie, Abrechnungs- und Tariferhebungsverfahren - Peer-to-Peer-Netze, vernetzte eingebettete Systeme, Pervasive/Ubiquitous Computing, adaptive/selbstorganisierende Systeme, Sensornetze - Software-Werkzeuge für genannte Methoden - Fallstudien auf genannten Anwendungsgebieten
EINREICHUNG
Autoren sind eingeladen, Beiträge über Forschungsergebnisse zu den Schwerpunktthemen der MMB und der beiden begleitenden Fachtagungen einzureichen. Artikel und Vorträge können auf englisch (vorzugsweise) oder auf deutsch verfasst bzw. gehalten werden.
MMB-ARTIKEL: Eingereichte Artikel sollten 20 zweizeilige Seiten nicht überschreiten. Weitere Hinweise zur Einreichung findet man auf der Konferenz-Webseite www.mmb2006.org. Beiträge dürfen nicht bereits veröffentlicht bzw. nicht anderweitig zur Veröffentlichung eingereicht sein. Die Beurteilung erfolgt durch mindestens drei Gutachter hinsichtlich der Originalität und der wissenschaftlichen sowie praktischen Relevanz. Angenommene Artikel erscheinen in einem zur Tagung vorliegenden Konferenzband; für den besten Beitrag wird ein Preis verliehen.
DOKTORANDENKOLLOQUIUM: Wir ermutigen Doktoranden, ihre laufenden Forschungsaktivitäten und Zwischenergebnisse vorzustellen, um so Diskussionen zu diesen Arbeiten anzuregen. Doktorandenartikel (10 zweizeilige Seiten) haben unveröffent- lichtes Material zum Inhalt und einen alleinigen Autor (ohne Doktortitel). Angenommene Einreichungen werden im Konferenzband veröffentlicht und im Doktorandenkolloquium vorgestellt. Reisekosten können auf Nachfrage teilweise übernommen werden.
ARTIKEL ZU BEGLEITENDEN FACHTAGUNGEN: siehe die Anleitung zur Einreichung auf dem jeweiligen Call-for-Paper (unter www.mmb2006.org). Angenommene Artikel der beiden begleitenden Fachtagungen erscheinen als gesonderte technische Berichte.
TOOL-BESCHREIBUNGEN: Software-Werkzeuge zu Fragestellungen, die für die MMB und die beiden begleitenden Fachtagungen von Bedeutung sind, können in speziellen Sitzungen vorgestellt und demonstriert werden. Tool-Beschreibungen (bis zu vier Seiten) werden an den Tools Chair geschickt und bei Annahme auf zwei Seiten im MMB-Konferenzband begrenzt.
VORSCHLÄGE FÜR TUTORIEN: Tutorien werden am Vormittag des 27. März unmittelbar vor Beginn der Konferenz abgehalten. Vorschläge für Tutorien werden an den Chair der MMB 2006 geschickt.
WICHTIGE TERMINE
Einreichungsfrist für MMB-Artikel: 1.10.2005 Frist für Tool-Beschreibungen/Tutorienvorschläge: 15.11.2005 Einreichungsfrist für begleitende Fachagungen: 15.12.2005 Benachrichtigung der MMB-Autoren: 15.12.2005 Einreichungsfrist für Endversionen der MMB-Artikel: 15.01.2006
CHAIR
Reinhard German Universität Erlangen-Nürnberg (Email: Reinhard.German@informatik.uni-erlangen.de)
TOOLS CHAIR
Kai-Steffen J. Hielscher Universität Erlangen-Nürnberg (Email: KaiSteffen.Hielscher@informatik.uni-erlangen.de)
PROGRAMMKOMITEE
Gunter Bolch Universität Erlangen-Nürnberg Lothar Breuer Universität Trier Peter Buchholz Universität Dortmund Joachim Charzinski Siemens AG München Hans Daduna Universität Hamburg Hermann de Meer Universität Passau Anja Feldmann Technische Universität München Kurt Geihs Universität Kassel Reinhard German Universität Erlangen-Nürnberg Carmelita Görg Universität Bremen Franz Hartleb T-Systems, Darmstadt Gerhard Haßlinger T-Systems, Darmstadt Boudewijn Haverkort Universiteit Twente Armin Heindl Universität Erlangen-Nürnberg Holger Hermanns Universität Saarbrücken Holger Karl Universität Paderborn Joost-Pieter Katoen RWTH Aachen Peter Kemper Universität Dortmund Ulrich Killat Technische Univ. Hamburg-Harburg Udo Krieger Universität Bamberg Paul J. Kühn Universität Stuttgart Axel Lehmann Universität BW München Ralf Lehnert Technische Universität Dresden Christoph Lindemann Universität Dortmund Michael Menth Universität Würzburg Andreas Mitschele-Thiel Technische Universität Ilmenau Bruno Müller-Clostermann Universität Duisburg-Essen Jörg Oehlerich Siemens AG München Martin Paterok Deutsche Bahn AG Oliver Rose Technische Universität Dresden Andreas Schmietendorf Hochschule Harz Markus Siegle Universität BW München Helena Szczerbicka Universität Hannover Matthias Unbehaun BMW AG München Bernd Wolfinger Universität Hamburg Adam Wolisz Technische Universität Berlin Katinka Wolter Humboldt-Universität Berlin
ORGANISATION
Winfried Dulz, Armin Heindl, Kai-Steffen J.Hielscher, Kemal Köker (Universität Erlangen-Nürnberg)