Fwd: CfP: Smart Grid: Herausforderungen an Informations- und Kommunikationstechnik @ Informatik 2012
-------- Original-Nachricht -------- Betreff: CfP: Smart Grid: Herausforderungen an Informations- und Kommunikationstechnik @ Informatik 2012 Datum: Wed, 9 May 2012 05:10:11 +0200 Von: Sonja Klingert klingert@informatik.uni-mannheim.de An: dirk.neumann@vwl.uni-freiburg.de, ivers@ida.ing.tu-bs.de, katarina.stanoevska@unisg.ch, orestis.terzidis@sap.com, rainer.ruggaber@sap.com, Thomas.Fahringer@uibk.ac.at, wolfgang.theilmann@sap.com, weinhardt@iw.uni-karlsruhe.de, jorn.altmann@acm.org, harald.kornmayer@iwr.fzk.de, bauer@ds-lab.org, steffen.unger@first.fraunhofer.de, frank.boegel@conject.com, stoesser@iism.uka.de, kalb@zv.fhg.de, d.mallmann@fz-juelich.de, Wolfgang.Ziegler@scai.fraunhofer.de, Max.Lemke@cec.eu.int, wolf@ibr.cs.tu-bs.de, kurt.vanmechelen@ua.ac.be, Joachim.Schaper@sap.com, vonvoigt@rrzn.uni-hannover.de, Christian.Tschudin@unibas.ch, chk@zurich.ibm.com, stiller@ifi.unizh.ch, b.hagemeier@fz-juelich.de, fingberg@ccrl-nece.de, eckart.bierduempel@ercim.org, sven.graupner@hp.com, ottmar.kraemer-fuhrmann@scai.fraunhofer.de, hrudin@smile.ch, carle@uni-tuebingen.de, Gabi.Dreo-Rodosek@lrz-muenchen.de, hagen.hoepfner@uni-weimar.de, atkinson.c@gmail.com, ivona@infosys.tuwien.ac.at, Christian.Bunse@fh-stralsund.de, simon.caton@kit.edu, koller@hlrs.de, kredel@rz.uni-mannheim.de, wesner@hlrs.de, marcel.kunze@kit.edu, wilfrid.utz@boc-eu.com, gallizo@hlrs.de, j.wender@science-computing.de, mtrifu@fzi.de, i.seipp@science-computing.de, elmar.dorner@sap.com, adittmer@penguincomputing.com, mbohlouli@informatik.uni-siegen.de, Bachhiesl@TUGraz.at, a.giesler@fz-juelich.de, kessel@informatik.uni-mannheim.de, schulze@informatik.uni-mannheim.de, pries@informatik.uni-wuerzburg.de, "'Sabine Richling'" richling@urz.uni-heidelberg.de, "'Steffen Hau'" steffen.hau@rz.uni-mannheim.de Kopie (CC): 'Hermann de Meer' Hermann.deMeer@uni-passau.de, 'Gergö Lovasz' lovasz@fim.uni-passau.de
Werte Kollegen,
die Einreichungsfrist für den Workshop „Smart Grid: Herausforderungen an Informations- und Kommunikationstechnik“ ist auf den 28.05.2012 verlängert worden. Vielleicht gibt das ja dem einen oder anderen die Möglichkeit, einen Beitrag einzureichen.
===========================================================
CALL FOR PAPERS
===========================================================
Smart Grid: Herausforderungen an Informations- und Kommunikationstechnik INFORMATK 2012 - Was bewegt uns in der Zukunft ?
42. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik 16.9. - 21.9.2012 TU Braunschweig www.informatik2012.de http://www.informatik2012.de
===========================================================
MOTIVATION UND ZIELSETZUNG
===========================================================
Die Energiewende mit dem zunehmenden Umstieg von den klassischen Energieträgern Kohle, Öl, Gas und Nuklearbrennstoff auf erneuerbare Energien wie Windkraft, Solarenergie, Wasserkraft, Biomasse und Wasserstoff mit z.T. stark volatiler Charakteristik stellt grundsätzlich neue Heraus- forderungen an Technik und Management von elektrischen Energienetzen, d.h. an eine intelligente Steuerung der Einspeisung, Verteilung und Nutzung elektrischer Energie einschließlich aller damit verbundenen betrieblichen, ökonomischen und rechtlichen Aspekte. Zur Gestaltung dieses sog. "Smart Grid" ist das interdisziplinäre Zusammenwirken von Energietechnik, Informationstechnik, Informatik, Betriebswirtschaft und Recht erforderlich.
Die gegenwärtig vorherrschenden Energiequellen sind durch die Nutzung von fossilen und nuklearen Brennstoffen gekennzeichnet, welche nicht nachhaltig zur Verfügung stehen, zum "CO2-Footprint" klimaschädlich beitragen bzw.
durch die ungelösten Aufgaben zur Entsorgung von langlebigen Abfallprodukten gesellschaftlich nicht mehr akzeptabel sind. Sie hatten den Vorteil, dass die Standorte der Erzeugung und des Verbrauchs ohne überlange Transportwege aneinander angepasst, eine stetige Grundlast bereitgestellt und Spitzenlasten durch Gas-, Öl- und Pumpspeicher- Kraftwerke bedarfsgerecht abgedeckt werden konnten. Dem gegenüber erfordern die zeitlich stark schwankend zur Verfügung stehenden Energieträger wie Sonne und Wind eine flexible Anpassung des Verbrauchs sowie Energiespeichertechniken, welche heutzutage technisch nur unbefriedigend und auch nicht im erforderlichen Umfang vorhanden sind. Hieraus resultieren die Anforderungen an die Energienetze der Zukunft, welche weit über die heute angewandten Verfahren hinausgehen und die Bereitstellung, den Transport und die Nutzung der Energie in einem intelligent gesteuerten Netz, dem sog. "Smart Grid", miteinander verbinden.
Ziel des Workshops ist insbesondere die Diskussion von Querschnittsfragen zwischen der elektrischen Energietechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik, Informationstechnik und Informatik, um Methoden, Konzepte und Erfahrungen für komplexe Systeme kooperativ nutzen zu können bzw. mit neuen Lösungen zur Innovation beizutragen. Der Workshop soll aus eingeladenen Expertenreferaten zu Schlüsselthemen und eingereichten Beiträgen gestaltet werden.
===========================================================
THEMENBEREICHE
===========================================================
o Monitoring, Datenerfassung und Online-Verarbeitung
- Sensorik und Echtzeit-Messverfahren (räumlich, zeitlich, semantisch)
- Zustandserfassung
- Verbrauschserfassung ("Smart Metering")
- Merkmal-Extraktion (Neuronale Netze, Modell-basiert,...)
- Datenfusion und Datenaggregation
- Daten-Repräsentation
- Mess- und Steuerdaten-Bereitstellung (Broadcast,
Publish-Subscribe,...)
o Kommunikationsarchitekturen und -Protokolle
- Modulations- und Codierverfahren (OFDM, LDLC,...)
- Übertragungsverfahren (PLC, optisch, elektrisch, drahtlos)
- Netzinfrastrukturen (Heimbereich, Unternehmensbereich,
Anschlussbereich, Fernnetzbereich)
- Echtzeit-Kommunikationsprotokolle
- Schnittstellen und Standards (Home Gateway)
o Steuerungs- und Regelungsverfahren
- Fehlererkennung und -lokalisierung
- Alarmerkennung (Expertensysteme, Fuzzy Control, Logische Netze,...)
- Ausfallbehandlung, Ersatzschaltung, Resilience
- Netzstabilitaet
- Hierarchische, zentrale oder dezentrale Netzorganisation
- Selbstorganisation
- Fremdsteuerung oder regelbasierte Steuerung des Verbrauchs
o Sicherheit und Datenschutz
- Netzsicherheit und Datensicherheit
- Verschlüsselungsverfahren und Schlüsselmanagement
- Datenschutz und Nutzerschutz (Privacy)
- Vertrauenswürdigkeit (Trust)
- Angriffserkennung und -abwehr (Cyber Security)
- Katastrophenschutz und -management
o Analysen und Performance Evaluation
- Messdaten- und Steuerdatenverkehre und ihre Modellierung
- Analyse des Echtzeitverhaltens und der Echtzeitfähigkeit
- Leistungsfähigkeit (Quality of Service, QoS)
- Mathematische Modellierung und Simulation
- Modell-gestützte Steuerungsverfahren
- Zuverlässigkeitsanalysen
- Optimierungsverfahren
===========================================================
WICHTIGE TERMINE
===========================================================
28. Mai 2012: Einreichungsfrist für Beiträge
Anfang Juni 2012: Mitteilung über Annahme
24. Juni 2012: Überarbeitungsfrist für angenommene Beiträge
===========================================================
RICHTLINIE FÜR DIE EINREICHUNGEN UND REVIEW ===========================================================
Autoren werden gebeten, bisher unveröffentlichte Beiträge aus Wissenschaft und Forschung über EasyChair einzureichen. Alle eingereichten Beiträge werden durch Mitglieder des Programmausschusses begutachtet. Mindestens ein Autor eines angenommenen Beitrags muss sich für die GI-Jahrestagung INFORMATIK 2012 registrieren, im Workshop anwesend sein und den Beitrag präsentieren. Die Beiträge werden in einem Tagungsband in der GI-Reihe "Lecture Notes in Informatics" und in Open-Access-Form erscheinen. Dazu sind die LNI-Formatvorlagen der GI (Word oder LaTeX) zu berücksichtigen.
Beiträge sollen mindestens 5 Seiten umfassen und 15 Seiten nicht über- schreiten. Beiträge können in deutscher oder englischer Sprache verfasst und über EasyChair bis zum 30. April eingereicht werden.
===========================================================
ORGANISATION
===========================================================
Prof. Dr.-Ing., Dr.h.c. mult. Paul J. Kühn, Universität Stuttgart
(Co-Chair) Prof. Dr.-Ing. Hermann de Meer, Universität Passau (Co-Chair) Michael Till Beck, Universität Passau (Co-Chair)
===========================================================
PROGRAMMAUSSCHUSS
===========================================================
Martin Braun (Universität Stuttgart)
Andreas Breuer (RWE Deutschland AG)
Manfred Broy (Technische Universität München) Claudia Eckert (FhG Institut AISEC, Garching) Klaus David (Universität Kassel) Hermann deMeer (Universität Passau) Paul J. Kühn (Universität Stuttgart) Ralf Lehnert (Technische Universität Dresden) Sebastian Warkentin (MVV Energy, Mannheim) Martina Zitterbart (Karlsruhe Institute of Technology)
===========================================================
WORKSHOP-WEBSITE
===========================================================
http://www.easychair.org/conferences/?conf=sghik2012
Mit freundlichen Grüßen
Sonja Klingert
Software Engineering Group
University of Mannheim
A5,6 Building B
D-68131 Mannheim
Tel: 0049-621-181-3904
Mob: 0049-160-1066-942
participants (1)
-
Lars Wolf