[Fwd: [Fwd: CFP Workshop "MobileBenutzer - Mobiles Wissen- Mobiles Internet"]]
-------- Original Message -------- Subject: [Fwd: CFP Workshop "MobileBenutzer - Mobiles Wissen- Mobiles Internet"] Date: Thu, 10 Apr 2003 15:15:45 +0200 From: Nicola Henze henze@kbs.uni-hannover.de To: l3s@learninglab.de
Call for Papers =============== +------- | | Mobile Benutzer - Mobiles Wissen - Mobiles Internet | | Workshop im Rahmen der 33. Jahrestagung der | Gesellschaft für Informatik e.V. | | Frankfurt am Main, 30.9. - 2.10.2003 | | http://www.informatik2003.de | http://ivs.tu-berlin.de/mobilesWissen | +--------
Hintergrund und Motivation des Workshops ----------------------------------------
Wissen ist in unserer post-industriellen Gesellschaft zu einem wesentlichen ökonomischen Faktor geworden. Das Management von Wissen gewinnt damit zunehmend an Bedeutung für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen. Allerdings ist Wissen wertlos, wenn es nicht zur richtigen Zeit am richtigen Ort und in der richtigen Form zur Verfügung steht. Wissensmanagement entfaltet sein Potential erst dann vollständig, wenn es integraler Bestandteil von Geschäftsprozessen geworden ist. Die Prozesse finden aber zunehmend dezentral statt, bis hin zu virtuellen Arbeitsgruppen oder gar virtuellen Unternehmen. Es gilt, mobile Geräte, dezentralisierte Prozesse und Wissensmanagement als zusammengehöriges Thema aufzufassen, als mobiles Wissensmanagement.
Im Kontext des Internets wird die Darstellung von Wissensinhalten und Zusammenhängen unter der Bezeichnung Semantic Web subsumiert. Ziel der Semantic Web-Aktivitäten ist es, Internet-Dokumente jeglicher Art semantisch anzureichern, um ihre maschinelle Verarbeitung zu unterstützen. Arbeiten im Bereich Topic Maps gehören zu diesen Aktivitäten hinzu.
Gleichzeitig verlagert sich die Informationsverarbeitung immer mehr von stationären Rechnern hin zu mobilen Endgeräten wie Laptop, PDA und Mobiltelefon. Die Möglichkeit, Wissen mit hoher Bandbreite ortunabhängig auf mobile Endgeräte zu transportieren, zwischen diesen direkt auszutauschen und Wissen auch offline zu benutzen, eröffnet völlig neue Potentiale im Bezug auf Geschäftsprozesse und Kundeninteraktionen. Aufgrund dieser Potentiale ist es sinnvoll und erforderlich, sich näher mit Fragen zu möglichen Einsatzbereichen des mobilen Wissensmanagements, der Realisierung von mobilen Anwendungen und mit technischen, organisatorischen und prozessbezogenen Aspekten der Einbindung von mobilen Endgeräten in das Wissensmanagement auseinander zu setzen.
Dank mobiler Geräte und semantische Informationen werden Prozesse der Entdeckung, Verarbeitung, Weitergabe und Speicherung von Wissen technisch mehr unterstützt werden, als es derzeit der Fall ist. Gerade aber das Entdecken von Wissen und die Motivation der Menschen dieses Wissen zur Verfügung zu stellen wird durch die derzeitige und auch die zukünftige Technologie noch nicht hinreichend unterstützt. Jeder von und kennt die Schwierigkeiten Mitarbeiter zu motivieren Ihren Beitrag zur "Wissensdatenbank" in Unternehmen zur Verfügung zu stellen. Vorbilder hierfür sind soziale Netzwerke, in denen Neuigkeiten je nach Interessenlage und Kontakten zwischen den Akteuren des Netzwerks wandern. In diesem Zusammenhang sind auch Peer-to-Peer-Netzwerke interessant, die ohne eine zentrale Instanz, Wissensflüsse in sich schnell ändernden Umgebungen unterstützen.
Für den Workshop "Mobile Benutzer - Mobiles Wissen - Mobiles Internet" werden Beiträge zu den nachfolgend aufgeführten Themengebieten erbeten. Auch auf das Thema mobiles Wissensmanagement bezogene Beiträge, die sich schwerpunktmäßig mit einem der Teilgebiete, d.h. mobile Technologien oder Wissensmanagement, befassen, sind für den Workshop von Interesse, wenn sie dabei die Möglichkeit einer Integration in das Gesamtgebiet berücksichtigen. Im Workshop werden Vertreter verschiedener Disziplinen zu Wort kommen. Es besteht die Hoffnung, dass daraus am Ende des Workshops neue - gerade auch interdisziplinäre - Kooperationen entstehen.
Potentiale, innovative Anwendungen im mobilen Wissensmanagement ---------------------------------------------------------------
* Integration mobiler Anwendungen in Wissensmanagementsysteme * Nutzungspotentiale und Einsatzbereiche von mobilen Anwendungen (bspw. E-Learning, Medizin) * Kontext-sensitive, personalisierte Wissensmanagement-Anwendungen * Möglichkeiten spontaner Vernetzung und Peer-to-Peer Kommunikation * Realisierte Lösungen im Bereich mobiles Wissensmanagement * Praxiserfahrungen bezüglich Akzeptanz von mobilen Wissensmanagement-Anwendungen * Anreizsysteme für mobile Wissensmanagement-Anwendungen * Modellierung mobiler Wissensflüsse
Mobile Technologien -------------------
* Mobiles Internet * Spontane Netzwerke * Überblick und Bewertung der technischen Infrastruktur von mobilen Anwendungen * Lösungsmöglichkeiten hinsichtlich technischer Grenzen wie Übertragungskapazitäten, unterschiedliche Displaygrößen (Präsentation und Benutzungsoberflächen) mobiler Endgeräte, usw. * Überblick über mobile Technologien * Überblick über Abrechnungsmodelle für mobile Mehrwertdienste
Wissensmanagement -----------------
* Wissensentdeckung, -speicherung, -verarbeitung, -bewertung * Methoden und Anreizsysteme, Wissen der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. * Wissensmodellierung * Workflows für wissensintensive Prozesse * Kollaborative Anwendungen im Wissensmanagement * Information Retrieval, Push-Technologien, intelligente Agenten als Werkzeuge zur Informationsvermittlung * Werkzeuge für den Aufbau und der Pflege von Wissens- und Informationsräumen (Semantic Web, Topic Maps) * Integration von Wissensmanagement und Content Management
Wichtige Termine ----------------
15. Mai 2003 Einsendeschluss für Beiträge
13. Juni 2003 Entscheidung über Annahme/Überarbeitung
15. Juli 2003 Abgabe der überarbeiteten druckreifen Fassungen
Beiträge --------
Der Call for Papers richtet sich an Wissenschaftler und Anwender. Beiträge aus der Wissenschaft sollten einen Umfang von maximal 6 Seiten nach dem LNI-Format (http://www.gi-ev.de/LNI/autorenrichtlinien/index.html) haben. Für Beiträge aus der Praxis wird um die Zusendung einer aussagefähigen Zusammenfassung, einer Präsentation, o.ä. gebeten. Sie werden durch ein Programmkomitee begutachtet. Alle angenommenen Beiträge werden in einem Tagungsband in der Reihe "Lecture Notes in Informatics" veröffentlicht, der zur Veranstaltung verfügbar ist.
Alle eingereichten Beiträge sollten einen Titel und die Anschrift der Autoren und Autorinnen enthalten und im MS-Word-Format oder PDF eingereicht werden. Hinweise zum Upload der Beiträge und weitere Informationen zum Workshop finden Sie unter:
http://ivs.tu-berlin.de/mobilesWissen
Gastredner ---------- Steve Pepper CEO Ontopia AS, Oslo Mitautor des Standards "XML Topic Maps"
Organisatoren ------------- Prof. Dr. Kurt Geihs, TU Berlin Prof. Dr. Norbert Gronau, Universität Oldenburg Sonja Martens, OFFIS e.V. Prof. Dr. Kai Rannenberg, Goethe-Universität Frankfurt Thomas Schwotzer, TU Berlin
Programmkomitee --------------- Dirk Balfanz, Zentrum für Graphische Datenverarbeitung e.V. Darmstadt Andreas Degenhardt, T-Mobile Oswald Drobnik, Goethe-Universität Frankfurt Kurt Geihs, TU Berlin Norbert Gronau, Universität Oldenburg Martin Jähn, Martin Jähn & Partner GmbH Wolfgang Johannsen, Accenture GmbH Andreas Lattner, Technologie-Zentrum Informatik (TZI), Universität Bremen Franz Lehner, Universität Regensburg Sonja Martens, OFFIS e.V. Ralph Michaels, Deutsche Telekom AG Thomas Preuß, FH Brandenburg Kai Rannenberg, Goethe-Universität Frankfurt Thomas Schwotzer, TU Berlin Robert Tolksdorf, FU Berlin
Mitveranstalter --------------- * GI Fachgruppe Kommunikation und Verteilte Systeme * GI Fachgruppe Multimedia
participants (1)
-
Lars Wolf