Die Dozenten der Informatik-Institute der Technischen Universität
Braunschweig laden im Rahmen des Informatik-Kolloquiums zu folgendem
Vortrag ein:
Dr. Christoph Morisset, Instituto de Astronomia, Universidad Nacional
Autonoma de Mexico:
Astrophysical gazeous nebulae: 1D and 3D models
Beginn: 01.04.2008, 15:00 Uhr
Ort: TU Braunschweig, Informatikzentrum, Mühlenpfordtstraße 23,
1. OG, Hörsaal M 160
Webseite: http://www.ibr.cs.tu-bs.de/cal/kolloq/2008-04-01-morisset.html
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Marcus A. Magnor
The interstellar medium is the counterpart of the stars in the cycle of
matter evolution in the Universe. New stars are build from giant gaseous
clouds and dead stars are giving back to the interstellar medium new
elements synthesized during their life. Understanding the physics of such
gaseous nebulae is a key to our knowledge of the chemical evolution of
our Universe. I will present in this talk the computational tools used
to model such gaseous nebulae, especially the 3D photoionization codes,
and some applications to HII regions and Planetary Nebulae.
Leider ist uns in der ersten EMail ein Fehler im Titel unterlaufen.
Die Dozenten der Informatik-Institute der Technischen Universität
Braunschweig laden im Rahmen des Informatik-Kolloquiums zu folgendem
Vortrag ein:
Prof. Dr.-Ing. Harald Richter, Lehrstuhl Technische
Informatik/Rechnersysteme Institut für Informatik, TU Clausthal:
Datenübertragung im Automobil mit Hilfe von CarRing II
Beginn: 14.04.2008, 17:00 Uhr
Ort: TU Braunschweig, Informatikzentrum, Mühlenpfordtstraße 23,
1. OG, Hörsaal M 160
Webseite: http://www.ibr.cs.tu-bs.de/cal/kolloq/2008-04-14-richter.html
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. F. M. Wahl
Moderne Autos haben ca. 10-20 Feldbusse (CAN, LIN und Flexray)
zur Kommunikation und Vernetzung von Sensoren, Aktuatoren und
Steuergeräten. Diese Busse sind zueinander inkompatibel und in ihrer
Funktionalität im ISO-7-Schichten-Modell auf die Bitübertragungs-
und Medienzugangsschicht beschränkt. Darüberhinaus weisen sie
rel. geringe Datenraten (max. 10 MBit/s) bei gleichzeitig hohem Gewicht
und Aufwand für Verkabelung und Steckverbinder auf. So sind im neuen
Audi Q7 ca. 4 km Kupferkabel verbaut, und an jedem Kabelende sitzt
ein individueller Stecker. Es wird seitens der Industrie ein grosser
Aufwand für Montage und Qualitätssicherung betrieben. Kupfer bleibt
jedoch schwer (ca. 40 kg Mehrgewicht beim Q7!) und teuer. Wir schlagen
ein neues, dediziertes, Echtzeit-Rechnernetz, genannt CarRing II vor,
das über einen großen Funktionsumfang verfügt, indem es alle
7 ISO-Schichten implementiert. CarRing II kann Fahrerassistenz-
und Informationssysteme wirkungsvoll unterstützen. Seine 4 Ziele
im Vergleich zu Feldbussen und Consumer-Technologien wie MOST
sind gutes Echtzeitverhalten bei Zuverlässigkeit, Handhabbarkeit
und Effizienz. Die Datenrate ist 1 GBit/s bei deterministischer
Latenz. Kabellängen werden durch Verwendung von ca. 6 gekoppelten
Ringen als Kommunikationstopologien wesentlich reduziert. Näheres ist
unter:http://www.in.tu-clausthal.de/abteilungen/rechnersysteme/forschung/abteilung-rechnernetze/projekt-carring-ii/
Die Dozenten der Informatik-Institute der Technischen Universität
Braunschweig laden im Rahmen des Informatik-Kolloquiums zu folgendem
Vortrag ein:
Prof. Dr.-Ing. Harald Richter, Lehrstuhl Technische
Informatik/Rechnersysteme Institut für Informatik, TU Clausthal:
Progress and Effectiveness of Health Information Systems Use in the US
Beginn: 14.04.2008, 17:00 Uhr
Ort: TU Braunschweig, Informatikzentrum, Mühlenpfordtstraße 23,
1. OG, Hörsaal M 160
Webseite: http://www.ibr.cs.tu-bs.de/cal/kolloq/2008-04-14-richter.html
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. F. M. Wahl
Moderne Autos haben ca. 10-20 Feldbusse (CAN, LIN und Flexray)
zur Kommunikation und Vernetzung von Sensoren, Aktuatoren und
Steuergeräten. Diese Busse sind zueinander inkompatibel und in ihrer
Funktionalität im ISO-7-Schichten-Modell auf die Bitübertragungs-
und Medienzugangsschicht beschränkt. Darüberhinaus weisen sie
rel. geringe Datenraten (max. 10 MBit/s) bei gleichzeitig hohem Gewicht
und Aufwand für Verkabelung und Steckverbinder auf. So sind im neuen
Audi Q7 ca. 4 km Kupferkabel verbaut, und an jedem Kabelende sitzt
ein individueller Stecker. Es wird seitens der Industrie ein grosser
Aufwand für Montage und Qualitätssicherung betrieben. Kupfer bleibt
jedoch schwer (ca. 40 kg Mehrgewicht beim Q7!) und teuer. Wir schlagen
ein neues, dediziertes, Echtzeit-Rechnernetz, genannt CarRing II vor,
das über einen großen Funktionsumfang verfügt, indem es alle
7 ISO-Schichten implementiert. CarRing II kann Fahrerassistenz-
und Informationssysteme wirkungsvoll unterstützen. Seine 4 Ziele
im Vergleich zu Feldbussen und Consumer-Technologien wie MOST
sind gutes Echtzeitverhalten bei Zuverlässigkeit, Handhabbarkeit
und Effizienz. Die Datenrate ist 1 GBit/s bei deterministischer
Latenz. Kabellängen werden durch Verwendung von ca. 6 gekoppelten
Ringen als Kommunikationstopologien wesentlich reduziert. Näheres ist
unter:http://www.in.tu-clausthal.de/abteilungen/rechnersysteme/forschung/abteilung-rechnernetze/projekt-carring-ii/
Die Dozenten der Informatik-Institute der Technischen Universität
Braunschweig laden im Rahmen des Informatik-Kolloquiums zu folgendem
Vortrag ein:
Gio Wiederhold, Professor (Emeritus) of Computer Science, Medicine, and
Electrical Engineering, Computer Science Dep., Stanford University, CA:
Progress and Effectiveness of Health Information Systems Use in the US
Beginn: 10.03.2008, 17:00 Uhr
Ort: TU Braunschweig, Informatikzentrum, Mühlenpfordtstraße 23,
1. OG, Hörsaal M 161
Webseite: http://www.ibr.cs.tu-bs.de/cal/kolloq/2008-03-10-wiederhold.html
Kontakt: Prof. Dr. Reinhold Haux
There is an intense debate currently ongoing in the U.S. on directions for
health care systems and the technological support for them. Because of the
many lacunae that are still apparent in the use of computer technology
in Health care, a study has been commissioned at the National Research
Council on Engaging the Computer Science Research Community in Health
Care Informatics. This work is currently in process. The presentation
will review some of the observations, but cannot formally report any
findings prior to release of the study.
We will briefly review some of the successes from the past, and then
identify what the problems are that have prevented these successes to be
more broadly adopted. Since the acceptance of innovations depends on the
cooperation of clinicians we will present a sketch of the interactions
and tools that can be envisaged in a future patient-clinician setting.
We will present two areas where CS technological advances have to
become accepted and dependable to serve health care needs: (1) Software
architecture that can respond to change, adaptation, and specialization,
(2) Integration of data sources, data mining, model building, and result
projection.
We will also discuss the interaction of the players in the current health
care debate.
Gio Wiederhold is an Emeritus Professor of Computer Science, Electrical
Engineering, and Medicine at Stanford University. He still consults and
teaches annually a Stanford course “Business on the Internet”.
Gio Wiederhold was born in Italy, received early schooling in Germany,
a degree in Aeronautical Engineering in Holland in 1957, and a PhD in
Medical Information Science from the University of California at San
Francisco in 1976. Before becoming an academic Gio spent 16 years in the
software industry, building data acquisition and information systems,
often in the medical domain. He spent 1991-1994 as the program manager
for Knowledge-based Systems at DARPA in Washington DC. Gio maintains
professional relationships in Europe, India and other Asian countries. He
has been an advisor to CWI in the Netherlands, EPFL in Switzerland,
GMD IPSI, TUM, and L3S in Germany, the KK Foundation in Sweden, and BT
in the UK.
Wiederhold has authored and coauthored more than 300 publications
and reports on computing and medicine, including an early popular
Database Design textbook. Gio has been elected fellow of the ACMI,
the IEEE, and the ACM. He has been an editor and editor-in-chief
of several IEEE and ACM publications. Gio's web page is
athttp://www-db.stanford.edu/people/gio.html.
Die Dozenten der Informatik-Institute der Technischen Universität
Braunschweig laden im Rahmen des Informatik-Kolloquiums zu folgendem
Vortrag ein:
Dr. Adam Donlin, Xilinx Research Labs, San Jose, CA:
Reconfigurable Embedded Systems Research at Xilinx
Beginn: 03.03.2008, 17:00 Uhr
Ort: TU Braunschweig, Informatikzentrum, Mühlenpfordtstraße 23,
1. OG, Hörsaal M 161
Webseite: http://www.ibr.cs.tu-bs.de/cal/kolloq/2008-03-03-donlin.html
Kontakt: Prof. Dr. Ulrich Golze
In this presentation, I will give an overview of the efforts at Xilinx
Research to create innovative new tools and methods for FPGA system
design. Our work focuses on two major design technologies. First, how
can we enhance the FPGA design flow to allow designers to make objective,
early design decisions at the system-level? Second, FPGA reconfiguration
has tantalized FPGA developers for more than a decade yet commercial
applications have been slow to embrace it. I'll present work from Xilinx
Research that is moving reconfiguration towards a mainstream FPGA design
technology, including an innovative way to access FPGA bitstreams as an
interactive, live file system.