Die Dozenten der Informatik-Institute der Technischen Universität
Braunschweig laden im Rahmen des Informatik-Kolloquiums zu folgendem
Vortrag ein:
Prof. Jan F. Broenink, University of Twente:
A model-driven approach to robot-software design
Beginn: 12.07.2010, 17:00 Uhr
Ort: TU Braunschweig, Informatikzentrum, Mühlenpfordtstraße 23,
Galeriegeschoss, Raum G04
Webseite: http://www.ibr.cs.tu-bs.de/cal/kolloq/2010-07-12-broenink.html
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. F. M. Wahl
The work presented here is on a methodology for design of hard real-time
embedded control software for mechatronic products. The behavior of
the total mechatronic system (machine, control, software and I/O) is
relevant, because the dynamics of the machine influences the robot
software. Therefore, we use appropriate Models of Computation and
tools. The design work can be done as a stepwise refinement process,
yielding shorter design time, and a better quality product. The tools
use templates and pass model-specific information between each other via
parameterized tokens in the generated, high-level code, to get a better
separation of design steps. This allows for better quality of the models
and more reuse, thus enhancing the efficiency of model-driven design
for the (industrial) end user. This is illustrated by the realization
of the embedded software of a real system. The method is illustrated
with a case using the tools being prototyped.
Die Dozenten der Informatik-Institute der Technischen Universität
Braunschweig laden im Rahmen des Informatik-Kolloquiums zu folgendem
Vortrag ein:
Prof. Dr. Andreas Schwill, Didaktik der Informatik, Universität Potsdam:
Hochleister bei der Lösung informatischer Probleme - Was können
Niedrigleister lernen?
Beginn: 07.07.2010, 17:00 Uhr
Ort: TU Braunschweig, Informatikzentrum, Mühlenpfordtstraße 23,
1. OG, Hörsaal M 161
Webseite: http://www.ibr.cs.tu-bs.de/cal/kolloq/2010-07-07-schwill.html
Kontakt: Dr. Werner Struckmann
In den vergangenen Jahren haben wir jugendliche Hoch- und Niedrigleister
in Informatik mithilfe der Methode des Lauten Denkens bei der Lösung von
informatischen Problemen beobachtet, um etwas über die Vorgehensweisen,
Problemlösestrategien, Denkprozesse und Verwendung von fundamentalen
Ideen der Informatik zu erfahren.
Sofern die Untersuchungen ergeben, daß Hochleister mit größerem
Erfolg charakteristische Problemlösestrategien und Informatikmethoden
verwenden, so kann in einem weiteren Schritt geprüft werden,
inwieweit diese Strategien und Methoden an Niedrigleister vermittelt
werden können. Prototypisch entwickeln wir dazu ein Lehrvideo, das als
kommentierter Zusammenschnitt nachempfundener typischer Vorgehensweisen
von Hochleistern beim Lösen einer Testaufgabe dazu beitragen soll,
Denkprozesse zu veranschaulichen und Problemlösekompetenz zu erwerben.
Im Vortrag berichten wir über Hintergründe, Methoden und Ergebnisse
dieser Studie und stellen nach Möglichkeit eine erste Fassung des
Lehrvideos vor.