Die Dozenten der Informatik-Institute der Technischen Universität
Braunschweig machen auf folgenden Vortrag der GI Regionalgruppe
Braunschweig aufmerksam:
GI-Vortrag: Sven Krohlas, Gründungsmitglied des Amarok Promotionteams
Rokymotion, Karlsruhe:
Freie Software auf dem Desktop: Das letzte Puzzlestück
Beginn: 29.06.2011, 18:00 Uhr
Ort: Haus der Wissenschaft, Raum Veolia, Pockelsstraße 11
Webseite: http://www.lineas.de/gi-bs/
Kontakt: Anja Schaar-Goldapp, Sprecherin der GI Regionalgruppe BS
Freie Software finden wir inzwischen auf fast jedem Desktop. Als
Webbrowser nutzen wir Firefox, zum Mail versenden Thunderbird, für die
Bearbeitung von Officedokumenten LibreOffice und zum Videos ansehen den
VLC Media Player. Aber zur Musikwiedergabe und -verwaltung greifen die
meisten Nutzer noch immer auf proprietäre Lösungen wie iTunes, Winamp
oder den Windows Media Player zurück.
Was ist freie Software überhaupt? Warum brauchen wir eine erfolgreiche,
freie Software zur Musikwiedergabe? Wieso behauptet der Referent, dass
Amarok genau diese Lücke füllen kann? Und was steht diesem Erfolg
(noch?) im Weg? Sven Krohlas wird diese Fragen beantworten und die
Stärken ebenso wie die Herausforderungen von Amarok, einem führenden
Music Player unter Linux, präsentieren.
Die Dozenten der Informatik-Institute der Technischen Universität
Braunschweig laden im Rahmen des Informatik-Kolloquiums zu folgendem
Vortrag ein:
Prof. Lawrence Moss, Indiana University:
Natural Logic
Beginn: 20.07.2011, 17:00 Uhr
Ort: TU Braunschweig, Informatikzentrum, Mühlenpfordtstraße 23,
3. OG, Raum 358
Webseite: http://www.ibr.cs.tu-bs.de/cal/kolloq/2011-07-20-moss.html
Kontakt: Prof. Dr. Jirí Adámek
A central motivation for modern logic is that it provides a tool to
represent natural language meaning and inference. One of the motivations
of first-order logic is precisely that one can translate significant
aspects of language into it, and in addition one can use it in connection
with the foundations of mathematics. This talk returns to the topic of
language and logic, and proposes new logical systems for the area. One
leading idea is to propose logics with a decidable validity problem,
ruling out full first-order logic. Indeed, we are interested in finding
decidable fragments of language, just as others have asked for decidable
fragments of first-order logic. We also axiomatize the logics, just
to see what they look like. The overall topic of this research could
be interesting to those pursuing natural language semantics and also
to people in computational linguistics who work on inference. Indeed,
I hope to report on how the ideas in the talk are (or are not) useful to
those in the field of 'textual inference'. The talk mentions a number
of technical results, and they are closest to algebraic logic, model
theory and descriptive complexity theory.
Die Dozenten der Informatik-Institute der Technischen Universität
Braunschweig laden im Rahmen des Informatik-Kolloquiums zu folgendem
Vortrag ein:
Prof. Dr. Egon Börger, Universität Pisa:
Business Process Modeling: Standards or Accurately Modeled Tools?
Beginn: 20.06.2011, 17:00 Uhr
Ort: TU Braunschweig, Informatikzentrum, Mühlenpfordtstraße 23,
1.OG, Hörsaal M 160
Webseite: http://www.ibr.cs.tu-bs.de/cal/kolloq/2011-06-20-boerger.html
Kontakt: Prof. Dr. Ursula Goltz
Through our work to rigorously model the intentions of two versions (1.0
and 2.0) of the OMG standard for BPMN (Business Process Modeling Notation)
we detected various principled weaknesses of this standard. We illustrate
a possible way out by providing a mathematically accurate, transparent
user model for an industrial BPM tool that starts from clearly defined
high-level concepts of actions of agents and communication between them.
Die Dozenten der Informatik-Institute der Technischen Universität
Braunschweig laden im Rahmen des Informatik-Kolloquiums zu folgendem
Vortrag ein:
Joe Mitchell, Stony Brook University, NY, USA:
Approximation Algorithms for TSP with Neighborhoods and Related Geometric
Network Optimization Problems
Beginn: 10.06.2011, 11:30 Uhr
Ort: TU Braunschweig, Informatikzentrum, Mühlenpfordtstraße 23,
1. OG, Hörsaal M 160
Webseite: http://www.ibr.cs.tu-bs.de/cal/kolloq/2011-06-10-mitchell.html
Kontakt: Prof. Dr. Sándor Fekete
The Euclidean travelling salesman problem with neighborhoods (TSPN)
seeks a shortest path or cycle that visits a given collection of n
regions ("neighborhoods"), R1, R2,..,Rn. The TSPN is a generalization
of the classic TSP (when Ri are points) that arises in several other
related geometric optimization problems. We present methods that yield
provable approximation guarantees for the TSPN in the plane. We also some
problems related to the TSPN, including the "watchman route problem"
(compute a shortest path/cycle that allows a robot to see all of a
multiply connected domain) and the relay placement problem for building
a connected communication network. Key to some of the results is the
m-guillotine technique, which gives a tool for obtaining approximation
algorithms in many network optimization problems.
Die Dozenten der Informatik-Institute der Technischen Universität
Braunschweig laden im Rahmen des Informatik-Kolloquiums zu folgendem
Vortrag ein:
Prof. Dr. Heike Wehrheim, Universität Paderborn:
Verification of concurrent lock-free algorithms
Beginn: 08.06.2011, 17:00 Uhr
Ort: TU Braunschweig, Informatikzentrum, Mühlenpfordtstraße 23,
1.OG, Hörsaal M 160
Webseite: http://www.ibr.cs.tu-bs.de/cal/kolloq/2011-06-08-wehrheim.html
Kontakt: Prof. Dr. Ursula Goltz
Concurrent algorithms are intrinsically difficult to get correct. Formal
verification techniques present a way of establishing trust in the
correctness by means of a mathematical proof. Currently, two approaches
are being investigated in this area: model checking, a fully automatic
proof of correctness which is however limited in the application domain,
and interactive proving, which is not fully automatic but can treat a
larger class of applications.
In the talk recent results on the verification of lock-free algorithms
using the second approach are presented. Lock-free algorithms implement
a concurrent access to standard data structures like stacks, queues or
sets without locking the data structure. This lock-freedom allows for
a high degree of concurrency, however, at the price of an increased
complexity in verification.
Die Dozenten der Informatik-Institute der Technischen Universität
Braunschweig laden im Rahmen des Informatik-Kolloquiums zu folgendem
Vortrag ein:
Dr. Ralf Brandner, ICW AG, Walldorf:
IHE Profile als Basis für den einrichtungsübergreifenden Austausch
medizinischer Daten
Beginn: 06.06.2011, 17:00 Uhr
Ort: TU Braunschweig, Informatikzentrum, Mühlenpfordtstraße 23,
1. OG, Hörsaal M 160
Webseite: http://www.ibr.cs.tu-bs.de/cal/kolloq/2011-06-06-brandner
Kontakt: Prof. Dr. Reinhold Haux
IHE (Integrating the Healthcare Enterprise) ist eine internationale
Initiative von Anwendern und IT-Herstellern im Gesundheitswesen,
die die Verbesserung der Interoperabilität von IT-Systemen zum Ziel
hat. In sogenannten Profilen beschreibt IHE ausgehend von medizinischen
Anwendungsfällen die beteiligten Akteure und deren Transaktionen
untereinander. Zur technischen Umsetzung greift IHE existierende Standards
wie HL7 oder DICOM auf und definiert, wie diese zu verwenden sind.
Für den einrichtungsübergreifenden Austausch medizinischer
Daten existiert eine Reihe von IHE Profilen, die unterschiedliche
Themenbereiche und Anwendungsfälle adressieren. Zur eindeutigen
Patientenidentifikation über Einrichtungs- und Community-Grenzen hinweg
existieren die Profile PIX (Patient Identifier Cross-referencing),
PDQ (Patient Demographics Query) und XCPD (Cross Comunity Patient
Discovery). Für den Einrichtungs- und Community-übergreifenden
Dokumenten- und Bilddatenaustausch spezifizierte IHE die Profile XDS.b
(Cross-Enterprise Document Sharing), XDS-I.b (Cross-Enterprise Document
Sharing for Imaging) und XCA (Cross-Community Access). Mehrwertservices
können über die Profile DSUB (Document Metadata Subscription) und
QED (Query for Existing Data) aufgebaut werden. Um die Sicherheit der
medizinischen Daten zu gewährleisten, können die Profile ATNA (Audit
Trail and Node Authentication) und BPPC (Basic Patient Privacy Consents)
oder andere internationale Spezifikationen eingesetzt werden.
Basierend auf der ICW eHealth Plattform wurden Produkte und Lösungen
entwickelt, die verschiedene Akteure der genannten IHE Profile
umsetzen. Diese wurden in verschiedenen nationalen und internationalen
Projekten implementiert und getestet. In den letzten Jahren konnten
dadurch wertvolle Projekterfahrungen in der Konzeption und Umsetzung
von Lösungen gewonnen werden, die einrichtungsübergreifend Akteure
vernetzen, Versorgungsprozesse optimieren und Patienten in den
Behandlungsprozess einbeziehen.