Die Dozenten der Informatik-Institute der Technischen Universität
Braunschweig laden im Rahmen des Informatik-Kolloquiums zu folgendem
Vortrag ein.
Sebastian Chiriac, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, FZI Forschungszentrum
Informatik, Karlsruhe, Bereich Embedded Systems and Sensors Engineering:
optimAAL - Mehrwert für das Leben im Alter durch Smart-Home-Technologien?
Beginn: 31.01.2014, 15:00 Uhr
Ort: TU Braunschweig, Informatikzentrum, Mühlenpfordtstraße 23,
1. OG, Hörsaal M 161
Webseite: http://www.ibr.cs.tu-bs.de/cal/kolloq/2014-01-31-chiriac.html
Kontakt: Prof. Reinhold Haux, Dr. Klaus-Hendrik Wolf
Alle Zuhörer sind eingeladen, sich bereits 20 Minuten vor dem Vortrag
zu gemeinsamem Kaffee und Kuchen einzufinden.
Um älteren Menschen mit und ohne gesundheitlichen Einschränkungen
ein selbstständiges sowie selbstbestimmtes Leben zu Hause im
gewohnten Umfeld zu ermöglichen, werden technische Hilfsmittel immer
wichtiger. Diese Technologien wie zum Beispiel ein Hausnotruf oder die
Sturzerkennung werden auch Assistenzsysteme genannt. Um nutzerfreundliche
und anwendungstaugliche Assistenzprogramme zu entwickeln, ist Forschung
mit Endanwendern von immenser Bedeutung. Hier setzt das Projekt optimAAL
an: Alltagssituationen werden gezielt bei Endanwendern beobachtet und
Assistenzsysteme entwickelt, die zur Sicherheit und Selbstständigkeit
im Alter beitragen sollen.
In 100 Haushalten in Baden-Württemberg, in denen 65-jährige und ältere
Menschen alleine leben, erfassten Bewegungs- und Kontaktsensoren im
Zusammenwirken mit intelligenten Stromzählern und einer Softwareplattform
alltägliche Tätigkeiten der Bewohnerinnen und Bewohner, beispielsweise
die Regelmäßigkeit des Schlafens. Seit Mai 2011 wird mit freiwilligen
Testpersonen erforscht, wie sich alters- oder behinderungsbedingte
und gesundheitliche Einschränkungen auf die Aktivitäten von Menschen
auswirken.
Zusammen mit den Anwendungspartnern vom DRK Landesverband Badisches Rotes
Kreuz sollen Fragen bzgl. dem Mehrwert durch den Einsatz von aktuellen
Smart-Home Technologien beantwortet werden. Zukunftsperspektiven
für den Einsatz in den Regelbetrieb werden aufgezeigt. Neuartige
Betreuungskonzepte, die Pflegedienstleistungen und technische Lösungen
gestützt auf neueste Smart-Home-Technologien miteinander verbinden,
werden vorgestellt.
Die Dozenten der Informatik-Institute der Technischen Universität
Braunschweig laden im Rahmen des Informatik-Kolloquiums zu folgendem
Vortrag ein.
Prof. Dr. Alejandro Lopez-Ortiz, Professor and Cheriton Faculty Fellow
in the School of Computer Science at the University of Waterloo:
Multi-Pivot Quicksort: Theory and Experiments
Beginn: 07.02.2014, 15:00 Uhr
Ort: TU Braunschweig, Informatikzentrum, Mühlenpfordtstraße 23,
1. OG, Hörsaal M 161
Webseite:
http://www.ibr.cs.tu-bs.de/cal/kolloq/2014-02-07-lopez-ortis.html
Kontakt: Prof. Dr. Sándor Fekete
Recently Vladimir Yaroslavskiy proposed a dual pivot quicksort algorithm
that, contrary to prior theory and intuition, outperforms standard
quicksort by a a significant margin under the Java JVM. More recently,
this algorithm has been analysed in terms of comparisons and swaps by
Wild and Nebel. In this talk we first review the results of similar
experiments using a native C implementation thus removing potential
extraneous effects of the JVM. Second, we provide analyses on L1/RAM cache
behavior of various quicksort algorithms. We then provide strong evidence
that cache behavior is causing most of the performance differences in
these algorithms.
Lastly, we build upon prior work in multi-pivot quicksort and propose a
3-pivot variant showing a 7-8% performance improvement over the previously
best known quicksort algorithms.
Dr. Alex Lopez-Ortiz is a Professor and Cheriton Faculty Fellow in
the School of Computer Science at the University of Waterloo. Alex has
authored over 120 refereed publications applying theoretical insights
to a variety of topics such as search engine algorithms, data streams,
video on demand, data compression and paging. He has also held management
positions in research and development in industry, where he led the
research and development of performance critical software projects.
Die Dozenten der Informatik-Institute der Technischen Universität
Braunschweig laden im Rahmen des Informatik-Kolloquiums zu folgendem
Vortrag ein.
Prof. Dr. Werner Kießling, Universität Augsburg, Institut für
Informatik - Datenbanken und Informationssysteme:
Neues aus der "Preference World"
Beginn: 24.01.2014, 15:00 Uhr
Ort: TU Braunschweig, Informatikzentrum, Mühlenpfordtstraße 23,
1. OG, Hörsaal M 161
Webseite: http://www.ibr.cs.tu-bs.de/cal/kolloq/2014-01-24-kiessling.html
Kontakt: Prof. Dr. Wolf-Tilo Balke
Alle Zuhörer sind eingeladen, sich bereits 20 Minuten vor dem Vortrag
zu gemeinsamem Kaffee und Kuchen einzufinden.
Seit gut einem Jahrzehnt haben Präferenzen auch in der Datenbankwelt
Einzug gehalten. Insbesondere bei analytischen Anwendungen spielen
dabei Pareto/Skyline-Queries zunehmend eine wichtige Rolle. Obwohl das
Gebiet der effizienten Skyline-Auswertungsalgorithmen bereits vielfach
erforscht ist, scheint das Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht zu
sein. Für das Preference SQL System am Lehrstuhl wurden jüngst weitere
vielversprechende Verfahren entwickelt: "Hexagon" für Low-Cardinality
Domänen auf Multicore-Architekturen sowie "Scalagon" für beliebige
Domänen. Des Weiteren wird der Einsatz des Preference SQL Systems
für Anwendungen mit komplexen räumlichen Präferenzen anhand einer
Demo gezeigt. Im Ausblick wird auf aktuelle Weiterentwicklungen der
"Preference World" eingegangen.
Die Dozenten der Informatik-Institute der Technischen Universität
Braunschweig laden im Rahmen des Informatik-Kolloquiums zu folgendem
Vortrag ein.
Sebastian Chiriac, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, FZI Forschungszentrum
Informatik, Karlsruhe, Bereich Embedded Systems and Sensors Engineering:
optimAAL - Mehrwert für das Leben im Alter durch Smart-Home-Technologien?
Beginn: 31.01.2014, 15:00 Uhr
Ort: TU Braunschweig, Informatikzentrum, Mühlenpfordtstraße 23,
1. OG, Hörsaal M 161
Webseite: http://www.ibr.cs.tu-bs.de/cal/kolloq/2014-01-31-chiriac.html
Kontakt: Prof. Reinhold Haux, Dr. Klaus-Hendrik Wolf
Alle Zuhörer sind eingeladen, sich bereits 20 Minuten vor dem Vortrag
zu gemeinsamem Kaffee und Kuchen einzufinden.
Um älteren Menschen mit und ohne gesundheitlichen Einschränkungen
ein selbstständiges sowie selbstbestimmtes Leben zu Hause im
gewohnten Umfeld zu ermöglichen, werden technische Hilfsmittel immer
wichtiger. Diese Technologien wie zum Beispiel ein Hausnotruf oder die
Sturzerkennung werden auch Assistenzsysteme genannt. Um nutzerfreundliche
und anwendungstaugliche Assistenzprogramme zu entwickeln, ist Forschung
mit Endanwendern von immenser Bedeutung. Hier setzt das Projekt optimAAL
an: Alltagssituationen werden gezielt bei Endanwendern beobachtet und
Assistenzsysteme entwickelt, die zur Sicherheit und Selbstständigkeit
im Alter beitragen sollen.
In 100 Haushalten in Baden-Württemberg, in denen 65-jährige und ältere
Menschen alleine leben, erfassten Bewegungs- und Kontaktsensoren im
Zusammenwirken mit intelligenten Stromzählern und einer Softwareplattform
alltägliche Tätigkeiten der Bewohnerinnen und Bewohner, beispielsweise
die Regelmäßigkeit des Schlafens. Seit Mai 2011 wird mit freiwilligen
Testpersonen erforscht, wie sich alters- oder behinderungsbedingte
und gesundheitliche Einschränkungen auf die Aktivitäten von Menschen
auswirken.
Zusammen mit den Anwendungspartnern vom DRK Landesverband Badisches Rotes
Kreuz sollen Fragen bzgl. dem Mehrwert durch den Einsatz von aktuellen
Smart-Home Technologien beantwortet werden. Zukunftsperspektiven
für den Einsatz in den Regelbetrieb werden aufgezeigt. Neuartige
Betreuungskonzepte, die Pflegedienstleistungen und technische Lösungen
gestützt auf neueste Smart-Home-Technologien miteinander verbinden,
werden vorgestellt.
Die Dozenten der Informatik-Institute der Technischen Universität
Braunschweig laden im Rahmen des Informatik-Kolloquiums zu folgendem
Vortrag ein.
Prof. Dr. Werner Kießling, Universität Augsburg, Institut für
Informatik - Datenbanken und Informationssysteme:
Neues aus der "Preference World"
Beginn: 24.01.2014, 15:00 Uhr
Ort: TU Braunschweig, Informatikzentrum, Mühlenpfordtstraße 23,
1. OG, Hörsaal M 161
Webseite: http://www.ibr.cs.tu-bs.de/cal/kolloq/2014-01-24-kiessling.html
Kontakt: Prof. Dr. Wolf-Tilo Balke
Alle Zuhörer sind eingeladen, sich bereits 20 Minuten vor dem Vortrag
zu gemeinsamem Kaffee und Kuchen einzufinden.
Seit gut einem Jahrzehnt haben Präferenzen auch in der Datenbankwelt
Einzug gehalten. Insbesondere bei analytischen Anwendungen spielen
dabei Pareto/Skyline-Queries zunehmend eine wichtige Rolle. Obwohl das
Gebiet der effizienten Skyline-Auswertungsalgorithmen bereits vielfach
erforscht ist, scheint das Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht zu
sein. Für das Preference SQL System am Lehrstuhl wurden jüngst weitere
vielversprechende Verfahren entwickelt: "Hexagon" für Low-Cardinality
Domänen auf Multicore-Architekturen sowie "Scalagon" für beliebige
Domänen. Des Weiteren wird der Einsatz des Preference SQL Systems
für Anwendungen mit komplexen räumlichen Präferenzen anhand einer
Demo gezeigt. Im Ausblick wird auf aktuelle Weiterentwicklungen der
"Preference World" eingegangen.