Die Dozenten der Informatik-Institute der Technischen Universität
Braunschweig laden im Rahmen des Informatik-Kolloquiums zu folgendem
Vortrag ein.
Rob van Glabbeek, NICTA, Sydney, Australien:
CCS, it’s not fair!
Beginn: 09.04.2015, 10:00 Uhr
Ort: TU Braunschweig, Informatikzentrum, Mühlenpfordtstraße 23,
1. OG, Hörsaal M 160
Webseite: http://www.ibr.cs.tu-bs.de/cal/kolloq/2015-04-09-glabbeek.html
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer
Fair Schedulers cannot be implemented in CCS-like languages even under
progress and certain fairness assumptions. In the process algebra
community it is sometimes suggested that, on some level of abstraction,
any distributed system can be modelled in standard process-algebraic
specification formalisms like CCS. This sentiment is strengthened by
results testifying that CCS, like many similar formalisms, is Turing
powerful and provides a mechanism for interaction. This talk counters
that sentiment by presenting a simple fair scheduler---one that in
suitable variations occurs in many distributed systems---of which no
implementation can be expressed in CCS, unless CCS is enriched with a
fairness assumption. The same could be said for COSY, CSP, ACP, LOTOS,
mCRL, the pi-calculus, etc. A cornerstone in the proof is that the fair
scheduler cannot be implemented in terms of Petri nets.
Since Dekker's and Peterson's mutual exclusion protocols implement fair
schedulers, it follows that these protocols cannot be rendered correctly
in CCS without imposing a fairness assumption. Peterson expressed this
algorithm correctly in pseudocode without resorting to a fairness
assumption, so it furthermore follows that CCS lacks the expressive
power to accurately capture such pseudocode.
Die Dozenten der Informatik-Institute der Technischen Universität
Braunschweig laden im Rahmen des Informatik-Kolloquiums zu folgendem
Vortrag ein.
Patrick Weiss, Institut für Technische Informatik, Universität zu
Lübeck:
m∙ReS – Ein modulares Rehabilitationssystem zum Training von
Handfunktionen nach Schlaganfall
Beginn: 16.03.2015, 12:00 Uhr
Ort: TU Braunschweig, Informatikzentrum, Mühlenpfordtstraße 23,
Galeriegeschoss, Raum G04
Webseite: http://www.ibr.cs.tu-bs.de/cal/kolloq/2015-03-16-weiss.html
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. F. M. Wahl
Schlaganfall ist die führende Ursache für erworbene Behinderungen. Dabei
besteht ein Bedarf an neuen Behandlungsmöglichkeiten für eine
effektivere Rehabilitation bei akzeptablen Kosten. Der Vortrag handelt von
einem neuartigen Rehabilitationssystem, das eine kostengünstige, portable
und patientenspezische robotische Rehabilitation ermöglicht. Damit
erweitert es die traditionellen Therapiemöglichkeiten und ebnet den Weg
zum Einsatz solcher Systeme in der Heimrehabilitation. Das entwickelte
System ist modular aufgebaut und besteht aus zwei Hauptmodulen. Die
Kombination ermöglicht das Training einer Vielzahl von wichtigen
Bewegungen der distalen oberen Extremitäten, die üblicherweise nach
einem Schlaganfall beeinträchtigt sind. Das erste Modul namens m∙ReS-R
trainiert Supination/Pronation, Dorsalextension und fingerbezogene
rotatorische Bewegungen. Das zweite Modul namens m∙ReS-X ist
ein Exoskelett, das sich auf das Training von Greifbewegungen und
Feinmanipulation spezialisiert und eine innovative Parametrisierung zur
Größenanpassung des Exoskeletts an Handformen beinhaltet. Weiterhin wird
ein Erweiterungsmodul vorgestellt welches unabhängiges Fingertraining
unter Verwendung eines einzigen Motors ermöglicht. Der Vortrag stellt
die Systeme vor, präsentiert Ergebnisse der technischen Evaluierung
und zeigt Erfahrungen beim Einsatz der Systeme am Patienten auf.
Die Dozenten der Informatik-Institute der Technischen Universität
Braunschweig laden im Rahmen des Informatik-Kolloquiums zu folgendem
Vortrag ein.
Patrick Weiss, Institut für Technische Informatik, Universität zu
Lübeck:
m∙ReS – Ein modulares Rehabilitationssystem zum Training von
Handfunktionen nach Schlaganfall
Beginn: 16.03.2015, 12:00 Uhr
Ort: TU Braunschweig, Informatikzentrum, Mühlenpfordtstraße 23,
Galeriegeschoss, Raum G04
Webseite: http://www.ibr.cs.tu-bs.de/cal/kolloq/2015-03-16-weiss.html
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. F. M. Wahl
Schlaganfall ist die führende Ursache für erworbene Behinderungen. Dabei
besteht ein Bedarf an neuen Behandlungsmöglichkeiten für eine
effektivere Rehabilitation bei akzeptablen Kosten. Der Vortrag handelt von
einem neuartigen Rehabilitationssystem, das eine kostengünstige, portable
und patientenspezische robotische Rehabilitation ermöglicht. Damit
erweitert es die traditionellen Therapiemöglichkeiten und ebnet den Weg
zum Einsatz solcher Systeme in der Heimrehabilitation. Das entwickelte
System ist modular aufgebaut und besteht aus zwei Hauptmodulen. Die
Kombination ermöglicht das Training einer Vielzahl von wichtigen
Bewegungen der distalen oberen Extremitäten, die üblicherweise nach
einem Schlaganfall beeinträchtigt sind. Das erste Modul namens m∙ReS-R
trainiert Supination/Pronation, Dorsalextension und fingerbezogene
rotatorische Bewegungen. Das zweite Modul namens m∙ReS-X ist
ein Exoskelett, das sich auf das Training von Greifbewegungen und
Feinmanipulation spezialisiert und eine innovative Parametrisierung zur
Größenanpassung des Exoskeletts an Handformen beinhaltet. Weiterhin wird
ein Erweiterungsmodul vorgestellt welches unabhängiges Fingertraining
unter Verwendung eines einzigen Motors ermöglicht. Der Vortrag stellt
die Systeme vor, präsentiert Ergebnisse der technischen Evaluierung
und zeigt Erfahrungen beim Einsatz der Systeme am Patienten auf.
Die Dozenten der Informatik-Institute der Technischen Universität
Braunschweig laden im Rahmen des Informatik-Kolloquiums zu folgendem
Vortrag ein.
Prof. Dr. Jochen Steil, Research Institute for Cognition and Robotics,
Bielefeld University:
How to interact and learn? An integrative perspective on cognitive
robotics systems engineering
Beginn: 03.03.2015, 11:30 Uhr
Ort: TU Braunschweig, Informatikzentrum, Mühlenpfordtstraße 23,
1. OG, Hörsaal M 161
Webseite: http://www.ibr.cs.tu-bs.de/cal/kolloq/2015-03-03-steil.html
Kontakt: Prof. Dr. Reinhold Haux
Die Dozenten der Informatik-Institute der Technischen Universität
Braunschweig laden im Rahmen des Informatik-Kolloquiums zu folgendem
Vortrag ein.
PD Dr. Edgar Weippl, Technische Universität Wien / SBA Research gGmbH,
Wien:
Empirische und Angewandte Sicherheitsforschung
Beginn: 02.03.2015, 09:00 Uhr
Ort: TU Braunschweig, Informatikzentrum, Mühlenpfordtstraße 23,
1. OG, Hörsaal M 160
Webseite: http://www.ibr.cs.tu-bs.de/cal/kolloq/2015-03-02-weippl.html
Kontakt: Prof. Dr. Rüdiger Kapitza
In Zukunft wird die Bedeutung von empirischer und angewandter
Sicherheitsforschung steigen. Immer komplexere Systeme können von
BenutzerInnen nicht oder nur schlecht beobachtet und verstanden
werden. Deshalb ist die systematische Beobachtung notwendig, um
Erkenntnisse über die inneren Funktionsweisen zu gewinnen und mögliche
Sicherheitsrisiken zu entdecken. Anhand von zahlreichen Beispielen zeigen
wir Ergebnisse aktueller Forschungsprojekte.
Die Dozenten der Informatik-Institute der Technischen Universität
Braunschweig laden im Rahmen des Informatik-Kolloquiums zu folgendem
Vortrag ein.
Prof. Dr. Matthew Smith, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn:
Usable System Security
Beginn: 02.03.2015, 11:30 Uhr
Ort: TU Braunschweig, Informatikzentrum, Mühlenpfordtstraße 23,
1. OG, Hörsaal M 160
Webseite: http://www.ibr.cs.tu-bs.de/cal/kolloq/2015-03-02-smith.html
Kontakt: Prof. Dr. Rüdiger Kapitza
Many aspects of information security combine technical and human
factors. If a highly secure system is unusable, users will try to
circumvent the secure system or even migrate to a less secure but
more user-friendly system. Problems with usability have been a major
contributing factor in many recent high-profile security failures. The
research domain of usable security and privacy addresses these
problems. However, the main focus of researchers in this field has been
on the “non-expert” end-user, neglecting the system’s side of the
problem. After situating this issue in the context of current research,
I will present my work on usable system security. The examples used will
include TLS, passwords and secure messaging to illustrate how system
security must take the human factor into account if improvements are to
be made. I will show how identifying and resolving TLS usability problems,
which affect millions of devices, have allowed me, together with my team,
to first gain access to and then protect credentials for amongst others:
American Express, Diners Club, Paypal, various banks and email providers,
Facebook, Twitter, Google, Yahoo, Microsoft Live ID, Box, WordPress, and
IBM Sametime servers. I will also describe how API usability problems
led all Android password managers to leak the very passwords they were
supposed to protect; and how cryptographic protocol design affects the
usability of secure messengers. Finally, I will present a roadmap of
how to push the frontiers of systems security and establish the centre
of usable systems security research at the TU-Braunschweig.
Bio: Matthew Smith is a Professor for Usable Security and Privacy
at the Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Germany. He
completed his studies of Computer Science & Electrical Engineering at
the University of Siegen, Germany, with distinction. Subsequently he was
a full time researcher at the Philipps Universität Marburg, Germany,
where he completed his PhD in 2008, also with distinction. In 2009, he
was awarded the PhD Prize for outstanding innovation by the Gesellschaft
zur Förderung des Forschungstransfers (GFFT e.V.). From 2009 to 2013
he was a Professor at the Leibniz Universität Hannover. His research
is focused on human factors of security and privacy mechanisms with a
wide range of application areas, including TLS and network security,
authentication, mobile and app security and, most recently, usable
security for developers and administrators. His work has been published
at top-tier conferences including IEEE S&P, ACM CCS, NDSS, PETS and ACM
SIGCHI, as well as specialist conferences such as SOUPS and USEC. He has
served on the program committees of IEEE S&P, ACM CCS, SOUPS, USEC and
ACM SIGCHI and has held chair positions at ACM CCS, NDSS, WWW, SOUPS,
USEC and IEEE Big Data.